Donnerstag, 17.07.2025

Handwerk in der Region stärken: Zukunft gestalten für das Saarland

Empfohlen

redaktion
redaktionhttps://saarland-post.de
Das Saarland verstehen - mit jedem Blatt

Das Handwerk spielt eine wesentliche Rolle für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung des Saarlands. Mit den Handwerkskammern (HWK) an der Spitze werden zahlreiche Initiativen zur Stärkung des Handwerks durchgeführt, um die Karrierechancen für junge Menschen zu erhöhen und die Attraktivität des Handwerks als Berufsfeld zu fördern. In einer Zeit, in der sich die Konjunktur und der Strukturwandel stark auswirken, ist das Handwerk ein stabilisierender Faktor in der Gesellschaft und trägt wesentlich zum gesellschaftlichen Zusammenhalt bei.

Die Handwerksbetriebe im Saarland sind nicht nur Ausbilder Nr. 1, sie bieten auch zahlreiche Beschäftigungsmöglichkeiten und tragen dazu bei, die Innovationsfunktion der Region zu stärken. Angesichts der demografischen Entwicklung und der Herausforderungen durch Rohstoff- und Baustoffengpässe sind sie gefordert, Lösungen zu finden, um zukunftsfähig zu bleiben sowie im Rahmen der Energie- und Mobilitätswende aktiv zu sein.

Durch den Masterplan Handwerk 2025 werden strategische Maßnahmen entwickelt, die den Handwerkssektor unterstützen und gleichzeitig Standortvorteile ausbauen. Die Möglichkeit, in regionalen Bildungsstätten Fertigkeiten zu erlernen, ist besonders wichtig für die jungen Menschen im Saarland und hilft, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

Die Stärkung des Handwerks in der Region ist nicht nur eine ökonomische Notwendigkeit, sondern auch eine Chance, gemeinsam nachhaltige Lösungen zu finden, die dem Klimaschutz dienen und die Lebensqualität der Bürger im Saarland verbessern. Damit leistet das Handwerk einen unverzichtbaren Beitrag für eine zukunftsorientierte Region.

Der Masterplan für die Stärkung des Handwerks: Ein Überblick

Der Masterplan zur Stärkung des Handwerks im Saarland setzt maßgeblich auf die Förderung zukunftsfähiger Strategien, die sowohl die wirtschaftliche Bedeutung als auch die Entwicklungspotenziale der Region unterstreichen. Mit einem Fokus auf den Mittelstand wird deutlich, dass das Handwerk nicht nur ein wichtiger Teil der lokalen Wirtschaft ist, sondern auch eine Schlüsselrolle in der Innovationsförderung spielt. Der Regionalverband Ruhr (RVR) hat hierzu diverse Maßnahmen beschlossen, um Bildung und Ausbildung zu optimieren und somit den Fachkräftebedarf im Handwerk zu decken.

Zur Sicherstellung der Flächenbedarfe und um den kommunalen Klimaplänen gerecht zu werden, werden Planungsrechte flexibel gestaltet, um die Ansiedlung neuer Betriebe zu erleichtern. Nachhaltigkeit wird durch die Integration von Ressourcen- und Klimaschutz zielt, wobei Energie- und Wärmeeffizienz im Vordergrund stehen. Unternehmen im Handwerk sind gefordert, aktiv an einem Bewusstseinswandel in der Gesellschaft mitzuwirken, um Ressourcenschutzziele zu erreichen.

Ein richtungsweisendes Arbeitsprogramm, das die Mobilität der Arbeitskräfte sowie innovative Prozesse im Handwerk fördert, wird dazu beitragen, die Region Saarland als Vorreiter im Bereich der Mittelstandskultur zu positionieren. Durch die gezielte Förderung von unternehmerischen Ideen und den Austausch zwischen den Betrieben wird die Zukunft des Handwerks in der Region gestärkt. Damit kann das Handwerk nicht nur zur wirtschaftlichen Stabilität beitragen, sondern auch entscheidend zur regionalen Entwicklung und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft im Saarland beitragen.

Nachhaltigkeit durch lokale Partnerschaften im Handwerk

Nachhaltigkeit durch lokale Partnerschaften im Handwerk ist ein wesentlicher Schritt, um das Handwerk in der Region zu stärken und eine nachhaltige Zukunft zu gestalten. Durch den Nachhaltigkeitscheck 360° können Betriebsinhaber*innen und Führungskräfte ihre Betriebsabläufe sozial, ökologisch und ökonomisch bewerten. Dieser Check ist nicht nur ein wichtiges Werkzeug zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele, sondern unterstützt auch die Integration der Sustainable Development Goals in die Unternehmensstrategie.

Die Initiative Projekt HANDWERKN bietet zahlreiche Nachhaltigkeitsangebote, die Handwerker*innen und Fachleuten helfen, innovative Techniken und Kulturtechniken zur Ressourcenschonung in ihren Betrieben zu integrieren. In praxisnahen Workshops werden Wissen und Erfahrungen ausgetauscht, um erfolgreiche Praxisbeispiele vorzustellen und den Teilnehmenden einen Zukunfts-Kompass Handwerk an die Hand zu geben.

Lokale Partnerschaften zwischen Handwerksbetrieben, Bildungseinrichtungen und regionalen Akteuren fördern den Austausch und ermöglichen eine nachhaltige Entwicklung in den Regionen. Die Digitalisierung spielt dabei eine entscheidende Rolle. Mithilfe digitaler Instrumente können Betriebe ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung optimieren und transparenter gestalten.

Durch die Vernetzung und den Austausch von Best Practices wird das Handwerk in der Region gestärkt und gleichzeitig ein Beitrag zum ökologischen und sozialen Wandel geleistet. Die Unterstützung von lokalen Initiativen und Netzwerken ist der Schlüssel, um die Kompetenz im Handwerk weiter auszubauen und eine nachhaltige Zukunft zu schaffen.

Zukunftsorientierte Handlungsempfehlungen und Projekte für das Saarland

Zukunftsorientierte Handlungsempfehlungen und Projekte für das Saarland erfordern einen integrativen Ansatz, um die Herausforderungen des Strukturwandels adäquat zu meistern. Eine zentrale Rolle spielt dabei das Demografie-Netzwerk Saar, welches praxisbezogene Lösungen entwickelt, um die Kompetenzen der Fach- und Führungskräfte im Handwerk nachhaltig zu fördern. In einer geplanten Pilotphase sollen innovative Lerninhalte erarbeitet werden, die sowohl den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger als auch den Marktentwicklungen Rechnung tragen.

Ziel ist es, unterschiedliche Szenarien zu erarbeiten, die der sozialen, politischen und ökonomischen Segregation entgegenwirken und eine positive Entwicklung in ländlichen und städtischen Räumen ermöglichen. Ein weiterer Aspekt der Handlungsempfehlungen ist die Förderung von ökologischer und ökonomischer Nachhaltigkeit im Handwerk. Projekte wie HANDWERKN in der Innovationsregion Mitteldeutschland dienen als wertvolle Vorbilder für eine nachhaltige Wirtschaft, die gleichzeitig als Wertschöpfungstreiber fungiert.

Zudem ist es entscheidend, die Zusammenarbeit zwischen Handwerksbetrieben zu intensivieren, um Synergien zu nutzen und ein starkes Netzwerk zu bilden. Auf diese Weise kann das Handwerk in der Region nachhaltig gestärkt werden. Die Ergebnisse der Studie zu den Bedürfnissen der Handwerksbetriebe werden in die Entwicklung künftiger Projekte einfließen, um sicherzustellen, dass die Handlungsempfehlungen den tatsächlichen Erfordernissen entsprechen und das Handwerk als Grundpfeiler für die wirtschaftliche Entwicklung des Saarlandes agieren kann.

Weiterlesen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Aktuelles